1690,00 Euro (inkl. Prüfungsgebühr,
2 Fachbüchern, Ausbildungsmanual)
10% Frühbucherrabatt bis 01.03.2018
30.08.-01.09.2018
20.09.-22.09.2018 14.12.-16.12.2018 12.01.2019 |
Jena | 1690 € | ![]() |
Anmelden > |
Kursort:
Akademiehotel
Am Stadion 1
07749 Jena
Kursleiter
Interdisziplinäres Referententeam der HFA
Dipl. psych. Benjamin Koch & Dipl. sportwiss. Dirk Hübel
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) befindet sich deutschlandweit in einer enormen Wachstumsphase. Neben einem höheren Gesundheitsbewusstsein und steigender Investitionsbereitschaft der Unternehmen bietet auch die Politik mit deutlich höher budgetierten Präventionsleistungen dafür eine gesetzliche Grundlage.
Die Aufgaben innovativer Unternehmen reichen heute weit über betriebswirtschaftlich ausgerichtete Aspekte hinaus. Junge Mitarbeiter (Generation Y) haben neue Interessen und andere Wertvorstellungen. Sie erwarten vom Betrieb neben einem interessanten, abwechslungsreichen Job auch die Möglichkeit, sich persönlich zu verwirklichen sowie eine gesundheitsorientierte Unternehmenskultur.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement schafft genau dafür eine Plattform und verbindet gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen, psychosoziales Wohlbefinden sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Laut B. Badura, einem der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet definiert sich BGM als Entwicklung betrieblicher Prozesse und Strukturen, welche die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation sowie die Befähigung zum gesundheitsfördernden Verhalten der Mitarbeiter zum Ziel haben.
Die Vorteile sind sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber eindeutig belegt.
(IGA Report 2013/ Chapman 2012):
Wirtschaftlich ist der positive Nutzen ebenso nachgewiesen. Eine Metaanalyse von
Larry S. Chapman belegt einen ROI (Return on Investment) von 2,3-5,9. Das bedeutet, dass für jeden in die Gesundheit investierten Euro das 2-6fache an monetärem Wert zurückkommt.
Seminaransatz und Ziele
Diese in mehrere Module aufgeteilte Fortbildung hat eine Dauer von 3-6 Monaten und gibt einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise eines BGM sowie in die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Sie lernen, wie ein strukturierter Weg von der Vorbereitung über die Planung, Umsetzung bis hin zur Wirksamkeitsprüfung aussieht. Darüber hinaus werden Sie in der Anwendung spezifischer Methoden, Instrumente sowie Analysen zur Implementierung eines BGM geschult und befähigt, selber einen langfristig ausgerichteten, betriebsspezifischen Gesundheitsplan zu erstellen.
Das Seminarziel besteht darin, Sie zu einem professionell agierenden Gesundheitsberater für Unternehmen zu schulen. Dabei wird neben einem sicheren Auftreten auch die Fähigkeit zur Präsentation von Konzepten und Angeboten sowie Moderation von Gesprächsrunden gefördert.
Besonderheiten
Sie werden von einem interdisziplinär ausgerichteten Referententeam bestehend aus Arbeitspsychologen, Gesundheits- und Sportwissenschaftlern sowie Vertretern von BGM-aktiven Unternehmen bzw. Krankenkassen unterrichtet, die selbst im BGM- Kontext beruflich aktiv sind.
Darüber hinaus lernen Sie bewährte Konzepte aus der Praxis ausgewählter Unternehmen kennen und erfahren, welche Stolpersteine sich bei der Umsetzung ergeben können.
Sie erhalten weiterhin die Möglichkeit, bei realen BGF/ BGM-Einsätzen zu hospitieren, um so konkrete Einblicke in dieses Tätigkeitsfeld zu bekommen.
Vorteile für Absolventen
Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung verfügen Sie über praxisrelevante Arbeitsmaterialien und Expertenwissen für den Einstieg bzw. die Vertiefung Ihrer BGM-Tätigkeit. Sie erhalten ein offizielles Zertifikat zum Betrieblichen Gesundheitsmanager - HFA anerkannt durch den Bundesverband deutscher Rückenschulen e.V. Darüber hinaus bekommen sie die Möglichkeit, in regionalen BGM-Netzwerken aktiv zu werden und erhalten Kontakte zu Krankenkassen, Firmenvertretern sowie BGM-aktiven Unternehmen.
Kursinhalt:
Modul I
Modul II
Zwischenphase
Modul III
Ablauf:
10 Tage
3 Module á 3 Tage + Prüfungstag,
140 LE
100 LE Präsensphase / 40 LE Selbststudium, Projektarbeit
Zielgruppe:
Die Fortbildung ist konzeptioniert für Bewegungsfachberufe, betriebliche Gesundheitsbeauftragte, Betriebsärzte, Gesundheitswissenschaftler, Arbeitspsychologen, Rückenschullehrer, interessierte Gesundheitsdienstleister und Fitnesseinrichtungen, die in diesem Kontext tätig sind oder aktiv werden möchten.