475,- € pro Kursteil
(Getränke/Snacks)
Auch bei Nichtteilnahme eines Moduls wird der gesamte Kurs kostenpflichtig
Kursleiter:
Robert Kutsch
Kursort:
MediPhys Jena
Ernst-Abbe-Platz 3-4
07743 Jena
Zur Verlängerung der Rückenschullehrer - Lizenz anerkannt!
Kursinhalte:
Die Cranio Sacrale Therapie beruht auf der Tatsache, daß im Körper neben
der Atmung, Herzschlag etc. noch subtilere feinere Bewegungsmuster
stattfinden, die zur Diagnostik und Behandlung des Schädels und des ganzen
Körpers genutzt werden können. Sie geht auf das Lebenswerk von W.G.
Sutherland zurück, der schon in den 1920er Jahren die Bedeutung dieser
Rhythmen erkannte. Er studierte sie ein Leben lang und erkannte, dass
Irritationen in dieser Dynamik mit verschiedensten Funktionsstörungen und
Strukturveränderung einhergehen können.
Mit der Cranio Sacralen Therapie können Blockaden sanft gelöst und die
körpereigenen Selbstheilungskräfte unterstützt werden. Sie fördert das natürliche Bestreben des Körpers nach
Homöostasie.
Der Kurs vermittelt Anatomie und Physiologie der craniosacralen Sphäre, Ursache-Folgeketten einer veränderten
Physiologie und mögliche Symptome, sowie deren Behandlungsmöglichkeiten. Praktisches Arbeiten und die
Verbesserung der palpatorische Fähigkeiten stehen im Vordergrund.
W.G. Sutherland pflegte zu sagen:
Wenn du den Mechanismus verstehst, ist die Behandlung ganz einfach.
Inhalt Teil I:
Inhalt Teil II:
MediPhys Jena ist ein Fortbildungszentrum für Mediziner, Physiotherapeuten und Heilpraktiker sowie Masseure und Spezialisten weiterer Fachbereiche. Unsere Kurse werden von Dozenten mit hoher Qualifikation in Modulen angeboten. Mit dem Zusatzstudium ist eine anschließende Tätigkeit als Cranio Sacral Therapeut möglich, beispielsweise ergänzend zu bereits vorhandenen Spezialisierungen.
Das Cranio Sacrale System besteht aus den drei Hirnhäuten sowie der Flüssigkeit in Gehirn und Rückenmark. In diesem physiologischen Umfeld der cerebrospinalen Flüssigkeit entwickeln sich Gehirn und Nervensystem. Bei Zirkulations- und Aufnahmestörungen kommt es zu Funktionsstörungen mit vielerlei Symptomen im ganzen Körper. Herrscht in einer Körperregion eine verstärkte Spannung vor, kann dies zu Beeinträchtigungen benachbarter Bereiche des Bindegewebes führen. Damit einher gehen Gelenkbeschwerden, Störungen der Blutzirkulation oder des Energieflusses im gesamten Körper. Auf dieser Erkenntnis nach W.G. Sutherland beruht der therapeutische Ansatz der Cranio Sacraltherapie. Ihr Ziel ist die Verbesserung der palpatorischen Fähigkeiten und somit der Lebensqualität durch beschwerdefreie Beweglichkeit.
Voraussetzung für dieses Studium ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Arzt, Physio- oder Ergotherapeuten, Logopäden oder Heil-/Masseur. Praktische Erfahrung in der manuellen Heilpraxis verbessern das grundlegende Verständnis der Kursinhalte. Studenten eines medizinischen Studiums mit einer dieser fachlichen Spezialisierungen können gleich während des Grundstudiums die Erweiterung zum Cranio Sacral Therapeuten mitwählen. Später ist damit eine deutlich breitere Angebotsaufstellung in einer eigenen Praxis oder bei Anstellung in der Heilpraxis verschiedener Ausrichtungen möglich. Cranio Sacraltherapie begleitet oft weitere therapeutische Ansätze und kann im Kurs auch die Grundlage für eine gänzlich neue, berufliche Ausrichtung bilden.
Bei MediPhys Jena gehören neben theoretischer Wissensvermittlung auch viele praktische Module zum Studium. Diese sind wichtig für die anschließende Tätigkeit eines Cranio Sacral Therapeuten. Beispielsweise können cranielle Muster erst durch richtige Diagnostik wirksam behandelt werden. Der Kurs beginnt mit der Erklärung zur Anatomie und Physiologie des craniosacralen Systems, beschäftigt sich mit einzelnen Bereichen und endet mit konkreten Anwendungstechniken nach Sutherland.
Generell ist zwar der Kursablauf komplex, das Kursziel allerdings simpel erklärt: »Follow the ease of the Tide«, also Behandlung nicht gegen, sondern mit den inneren Strömen.
Cranio Sacral Therapeuten arbeiten ganzheitlich. Sie besitzen bereits vor dem Kurs Erfahrung beim psychischen, emotionalen und körperlichen Umgang mit Patienten. Im Kurs werden diese Kenntnisse vertieft. Wichtiges Prinzip dieses Therapieansatzes ist das Verbessern der Selbstwahrnehmung. Dadurch können die behandelten Personen nach einer therapeutischen Sitzung auch eigenständig in den cranio sacralen Rhythmus des eigenen Körpers hineinspüren. In Kombination aus manueller Technik an Kopf, Wirbelsäule, Brust, Becken, Armen und Beinen und emotionaler Ruhephase werden die Selbstheilungskräfte aktiviert oder verstärkt. Therapeuten mit dieser Zusatzausbildung praktizieren oft ergänzend zu Akupressur oder anderen ganzheitlichen Methoden.
Patienten ohne Verletzungsmuster und ohne schwere psychische Erkrankungen erfahren bei dieser Therapie Linderung bei Beschwerden wie Verspannungen, Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen ohne entzündlichen Hintergrund. Ihr Immunsystem wird gestärkt, die Vitalfunktionen wieder ausbalanciert. Akute Beschwerden können schon nach kurzer Behandlungsdauer vollständig verschwinden. Bei chronischen Beschwerden ist für den Therapieerfolg ausschlaggebend, seit wann und wie stark die Einschränkungen bereits bestehen. Dies kann gleich vor Behandlungsbeginn im Anamnesegespräch festgestellt werden.
Sie möchten Ihre medizinische Fachkompetenz um ein Zusatzstudium der Cranio Sacrale Therapie erweitern? Rufen Sie MediPhys Jena an oder buchen per E-Mail Ihren Kurs!
Gerne informieren wir Sie über Kurstermine, Dauer und Kosten und beantworten detaillierte Fragen!